Dr. Martin Bischoff mit Kindern in Nairobi
Dr. Martin Bischoff (oben vierter von links) mit Kindern in Nairobi
Auf eine digitale Weltreise begibt sich der Podcast „Ruhrgeschichte(n)“ des Wickeder Heimatvereins in seiner dritten Staffel „Wickede weltweit“, die in der letzten Woche gestartet ist. Die Gastgeber Alexander Heine und Julian Bräker sprechen dabei mit Menschen, die ursprünglich aus Wickede kommen, nunmehr ihre Heimat aber temporär oder dauerhaft in Richtung eines anderen Landes verlassen haben – dabei aber den Bezug zur Ruhrgemeinde nie gänzlich verloren haben. Heine und Bräker konnten dabei Gesprächspartner auf allen belebten Kontinenten der Erde gewinnen.
In der zweiten Folge, die am zweiten Weihnachtstag erscheint, geht es nach Kenia und zu den „vergessenen Kindern von Nairobi“. Dr. Martin Bischoff lebt seit 2021 in der Hauptstadt des ostafrikanischen Landes. Der gebürtige Wickeder, der über viele Jahre für den TV Wickede die Handballschuhe geschnürt hat, verbrachte den Großteil seines beruflichen Lebens in Hamburg. Dort baute er zusammen mit einem Partner eine erfolgreiche Firma im Bereich der erneuerbaren Energien auf. Über die Firma kam er in Kontakt mit dem Hamburger Verein Juamii e.V., der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Schulen in Kenia mit Photovoltaikanalgen und Stromspeichern auszustatten, um diesen unter anderem Unabhängigkeit von den sonst genutzten und gesundheits- und umweltschädlichen Paraffin- und Kerosinlampen zu ermöglichen.
Aus dem zuerst finanziellen Engagement für die Entwicklungshilfe ist eine Lebensaufgabe für Martin Bischoff geworden. Die durch den Erfolg der Firma gewonnene eigene finanzielle Unabhängigkeit ermöglichte es ihm, 2021 seinem Herz zu folgen und nach Kenia zu ziehen, um sich seitdem dort komplett der Unterstützung der Menschen und besonders der Kinder in den Slums zu widmen.
Eindruck aus den Slums in Nairobi, Kenia
Dabei berichtet Bischoff eindrücklich von erschütternden Bildern der Armut und Hoffnungslosigkeit, die in Deutschland geäußerte Probleme im Vergleich oft klein und nichtig erscheinen lassen. Von Menschen, die mit zehnköpfigen Familien in einfachen Behausungen auf 20 Quadratmetern leben und ihre Notdurft in Löchern im Boden verrichten, von Bergen von aus Europa verschifften Müll, in dem er auch deutsche Joghurtbecher fand und von Babys, die achtlos kurz nach der Geburt einfach in Straßengräben geworfen und ihrem Schicksal überlassen werden. Ein solches Schicksal ist das des kleinen Emanuel, das Bischoff auch in seinem Buch „Miaka tatu Africa – oder: Die vergessenen Kinder von NairobI“ schildert: Auch er wurde kurz nach der Geburt einfach weggeworfen und dann auch noch von wilden Hunden schwer verletzt. Zum Glück wurde er noch rechtzeitig gefunden und hat trotz dieses schweren Startes mittlerweile eine gute Perspektive: Dank einer guten medizinischen Behandlung, einer Pflegefamilie, die ihn aufgenommen hat und der Bildung an einer von Bischoff unterstützten Schule könnte Emanuel den Weg hinaus aus den Slums in eine bessere Zukunft schaffen – ein positives Beispiel, das leider immer noch die Ausnahme ist.
Damit mehr Kinder eine Perspektive erhalten, arbeitet Bischoff unermüdlich, sowohl an den Schulprojekten, als auch am Bau von Brunnen. Denn auch der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist eine wichtige Grundlage und schützt vor Krankheiten, die verunreinigtes Wasser mit sich bringt. Dabei nimmt Bischoff auch in Kauf, von den „Wasserkartellen“ kritisch beäugt zu werden, diese verkaufen Trinkwasser aus Tankfahrzeugen zu überzogenen Preisen und verlieren durch die gebauten Brunnen ihre Geschäftsgrundlagen.
Trotz der vielen laufenden Projekte hat Martin Bischoff bereits das nächste Ziel vor Augen, um in den Slums von Nairobi zu helfen: Ein Waisenhaus für 100 Kinder, das den Namen „the Hope“ – „die Hoffnung“ tragen soll. Darüber und auch was seine persönlichen Wünsche und Hoffnungen sind, spricht Bischoff in der über einstündigen und sehr eindrücklichen Podcastfolge.
INFOKASTEN:
Die „Podcast-Weltreise“ führt Alexander Heine und Julian Bräker in den weiteren Folgen der Staffel auch zu gebürtigen Wickedern in Südamerika, Asien, Nordamerika und Australien.
In der ersten Folge, die bereits seit der letzten Woche verfügbar ist, sprechen die beiden mit Timo und Julia Rüth. Die beiden Wickeder bereisen seit dem Frühjahr die legendäre „Panamericana“ – ein Schnellstraßensystem, das den amerikanischen Doppelkontinent von Alaska bis Feuerland verbindet. Mittlerweile sind die beiden in Chile angekommen und berichten von ihren Abenteuern, dem Abschied vom geliebten Oldtimer-Camper „Fritz“ und darüber, warum fremde Menschen beängstigender sein können als wilde Tiere. Die Folgen erscheinen wöchentlich donnerstags, die Links zu allen gängigen Podcastportalen sind unter www.linktr.ee/ruhrgeschichten zu finden.
Der Heimatverein Wickede (Ruhr) ist unter die Podcaster gegangen. Ideengeber sind mit Julian Bräker und Alexander Heine zwei Schützenbrüder – kein Wunder, dass sich die Pilotstaffel mit vier Folgen dem Schützenwesen in der Gemeinde widmet. Dabei soll es aber ausdrücklich nicht bleiben.
Ruhrgeschichte(n) heißt der neue Podcast und erzählt Geschichte und Geschichten von früher und heute. Mit Menschen, die in der Gemeinde Wickede (Ruhr) leben oder gelebt haben – und den Zuhörern Einblicke geben in Vergangenheit und Gegenwart. Mit den Ideengebern selbst als Gastgebern.
Die ersten vier Folgen erscheinen im Juni auf allen gängigen Plattformen wie Spotify und Amazon Music. Start ist am Donnerstag, 6. Juni. Dann begeben Julian Bräker und Alexander Heine sich auf eine Zeitreise ins Jahr 1885 und erzählen eine True Crime-Story vom Schützenfest. In den weiteren Folgen ergründen sie, was den Gründungsvätern der Schützenbruderschaft besonders wichtig gewesen ist – und was aus ihrer Satzung von 1818 heute noch Bestand hat. Dabei stoßen sie auch darauf, dass es von Anfang an so etwas wie eine Partnerkarte für „befreundete Weibspersonen“ gegeben hat, wie es in dem Gründungsstatut heißt. Wie es sich heute als Frau in der Männerdomäne anfühlt, darüber sprechen die beiden mit Anna Heide und Hanna Wrede. Auch Philipp Schulte ist in einer der Folgen zu Gast und erzählt, wie er sich seinen Traum von einem eigenen Schellenbaum erfüllt hat.
Entstanden ist die Idee für einen Podcast im Rahmen der Recherchen für die diesjährige Ausgabe des Magazins zum Schützenfest der Bruderschaft. Julian Bräker hat Archive studiert und dabei manch eine Überraschung aus der Historie der Schützenbruderschaft entdeckt. Alexander Heine, der seit 2010 Mitglied des Schützenvorstandes und seit 2012 federführend verantwortlich für die Redaktion des Magazins ist, hatte als langjähriger Journalist bereits Erfahrung mit dem Podcast-Format – so entstand die gemeinsame Idee für die Audiobeiträge. Ziel ist, auch jüngere Menschen für Heimatgeschichte und den Heimatverein zu begeistern.
Die erste Staffel umfasst vier Folgen, zu hören bei den gängigsten Diensten wie Spotify, Amazon Music, Apple music, RTLplus oder auch You Tube. Wer keinen entsprechenden Zugang hat, kann die Folgen natürlich auch über die Internetseiten des Heimatvereins und der Schützen hören. Julian Bräker und Alexander Heine feilen unterdessen schon an Ideen für weitere Folgen und weitere Staffeln: Die Gemeinde Wickede, davon sind die beiden überzeugt, hat viel(e) Geschichte(n) – und die wollen die beiden zusammen mit Gästen in dem Podcast erzählen.
Hier geht es zum Podcast "Ruhr Geschichten"
Kaufhaus Bremme Ecke Hauptstraße/Kirchstraße
Schmitz Hof
Hauptstraße Lotto Neuhaus "Karlchen"
Über mehrere Jahrzehnte hat die Gemeinde Wickede (Ruhr) wichtige Ereignisse und Entwicklungen in der Gemeinde in Schmalfilmen festhalten lassen, die von engagierten Hobbyfilmern zu einer als Heimatfilm betitelten jeweiligen Jahreschronik in Bild-und Ton zusammengefasst worden sind. Seit 1995 ruht die Erstellung dieser Heimatfilme, da trotz intensiver Bemühungen niemand mehr für diese Aufgaben gewonnen werden konnte. Das umfangreiche Film- und Tonmaterial aus über 40-jährigen Filmschaffens liegt weitgehend unbeachtet im Gemeindearchiv.
Angeregt durch Beiratsmitglied Wilfried Schüttler hat der Verein für Geschichte und Heimatpflege der Gemeinde die Sichtung, Pflege und Aufarbeitung des vorhandenen Materials sowie die Erstellung vorführreifer Heimatfilme in zeitgemäßer Videotechnik angeboten. Der Gemeinderat hat dieses Angebot angenommen und dem Heimatverein für diese Zwecke das vorhandene Film- und Tonmaterial zur Verfügung gestellt. Die Kosten für die Erstellung digitaler Filmkopien sowie für das Verbrauchsmaterial zur fachgerechten Archivierung der Originale und der neu zu erstellenden Heimatfilme werden dem Verein erstattet.
Die Erstellung der Heimatfilme stellt neben den jährlich herausgegebenen "Heimatheften" und dem umfangreichen Fotoarchiv eine weitere wichtige Form der Dokumentation von Ereignissen und Maßnahmen von ortsgeschichtlicher Bedeutung dar. Für diese Aufgabe möchte der Heimatverein seinerseits interessierte Hobbyfilmer aus der Gemeinde gewinnen zur Mitwirkung bei der Bearbeitung des gemeindlichen Filmarchivs, aber auch bei der Fortführung des Heimatfilms durch filmische Dokumentation aktueller Ereignisse und Entwicklungen.
Seit der Gründung des Heimatvereins im Jahre 1981 unterhält und pflegt der Verein ein umfangreiches Fotoarchiv mit wichtigen Dokumenten ortsgeschichtlich bedeutender Ereignisse, Gebäude und Personen. Auch dieses Archiv muss fortgeschrieben und ergänzt werden um aktuelle Fotodokumente. Hierzu möchte der Heimatverein interessierte Hobbyfotografen zur Mitwirkung gewinnen.
Filmbestand des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Wickede (Ruhr)
Film Nr. 1
Titel: Wickede - Arbeit und Freizeit an der Ruhr
Inhalt: Ein Ortsportrait der Gemeinde Wickede aus des Jahre 1938: Ortsbild, gesellschaftliches, kulturelles und wirtschaftliches Leben der Gemeinde
Kamera: Heinrich Lehn
Produzent: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälisches Landesmedienzentrum
Jahr: 2006
Länge: 30 Minuten.
Film Nr. 02:
Titel: Wickede in den 1950er Jahren
Inhalt: Impressionen, Volksfeste, Veranstaltungen und Baumaßnahmen in der Gemeinde Wickede in den 50er Jahren.
Kamera: Heinrich Lehn
Produzent: Wilfried Schüttler
Jahr: 2016
Länge: 48 Minuten
Film Nr. 03
Titel: Heimatfilm 1963/64
Inhalt: Impressionen, Veranstaltungen und Baumaßnahmen in der Gemeinde Wickede in den Jahren 1963 und 1964
Kamera: Willy Sieker
Produzent: Willy Sieker; Videobearbeitung Wilfried Schüttler
Jahr: 2013
Länge: 48 Minuten
Film Nr. 04
Titel: Wickede in den späten 1960er Jahren
Inhalt: Impressionen, Volksfeste, Veranstaltungen und Baumaßnahmen in der Gemeinde Wickede im Zeitraum 1965-1969
Kamera: Willy Sieker, Josef Kampmann, Erich Garte, Werner Neuhaus
Produzent: Wilfried Schüttler
Jahr: 2016
Länge: 41 Minuten
Film Nr. 05
Titel: Wickede in den 1970er Jahren
Inhalt: Volksfeste, Veranstaltungen und Baumaßnahmen in der Gemeinde Wickede in den 1970er Jahren
Kamera: Heinz-Gerd Humpert
Produzent: Wilfried Schüttler
Jahr: 2017
Länge: 1 Std. 11 Minuten
Film Nr.06
Titel: Heimatfilm 1981
Inhalt: Volksfeste, Veranstaltungen und Ereignisse der Gemeinde Wickede (Ruhr) im Jahr 1981
Kamera: Josef Kampmann
Produktion: Josef Kampmann, Videobearbeitung Wilfried Schüttler
Jahr: 2014
Länge: 30 Min.
Film Nr.07:
Titel: Heimatfilm 1982
Inhalt: Volksfeste, Veranstaltungen und Ereignisse in der Gemeinde Wickede (Ruhr) im Jahre 1982
Kamera: Josef Kampmann
Produktion: Josef Kampmann, Videobearbeitung Wilfried Schüttler
Jahr: 2014
Länge: 30 Minuten
Film Nr. 08
Titel: Badespaß an und in der Ruhr
Inhalt: Schwimm- und badevergnügen in Wickede im Zeitraum 1938 - 1987; Strandbad in der Ruhr, Errichtung des Freibades in den 1960er und seine grundlegende Modernisierung in den 1980er Jahren.
Kamera: Heinrich Lehn , Heinrich Schweitzer, Willy Sieker, Heinz-Gerd Humpert, Wilfried Schüttler
Jahr: 2015
Länge: 25 Minuten
Film 09
Titel: Wickedes Neue Mitte
Inhalt: Die Entwicklung eines Ortszentrums für die Gemeinde Wickede (Ruhr) durch Schaffung eines Marktplatzes, Bau eines Rathauses, Neuordnung des zentralen Straßennetzes, Sanierung des Ortskerns, Schließung des Bahnüberganges und Bau der Überführungen für Autos und Fußgänger und Sprengung des Kamins auf dem Bandstahllager der Firma Wurag-Rohr (Mannesmann)
Kamera: Andreas Dunker, Heinrich Lehn, Willy Sieker, Heinz-Georg Humpert, Walter Walberg, Wilfried Schüttler
Produktion: Wilfried Schüttler
Jahr: 2018
Länge: 49 Minuten
Film Nr. 10
Titel: Ein ganz und gar nicht trüber November
Inhalt: Eindrücke eines Spaziergangs mit der Kamera durch Wiehagen und Schlückingen
Kamera: Wilfried Schüttler
Produktion: Wilfried Schüttler
Jahr: 2019
Länge: 6 Minuten
Film Nr. 11:
Titel: Von Wehr zu Wehr - Ein Spaziergang durch das Ruhrtal
Inhalt: Die Bedeutung der Ruhr in Wickede für die Wasserwirtschaft, als Lebensraum für eine mannigfaltige Tier- und Pflanzenwelt und als Naherholungsgebiet.
Kamera: Wilfried Schüttler
Produktion: Wilfried Schüttler
Jahr: 2019
Länge: 28 Minuten
Film Nr. 12
Titel: Dies & Das - Wickeder Ereignisse 2014 - 2018
Inhalt: Volksfeste, verschiedene Veranstaltungen und Ereignisse in Wickede (Ruhr im Zeitraum von 2014 - 2018
Kamera: Wilfried Schüttler
Produktion: Wilfried Schüttler
Jahr: 2020
Länge: 39 Minuten
Film Nr. 13
Titel: Ein Wickeder Wochenende
Inhalt: Die Wochenendgestaltung Wickeder Bürger an einem ganz normalen Wochenende in den frühen 1970 Jahren.
Kamera: Teilnehmer eines VHS-Kurses zum Thema "Schmalfilmen"
Produktion: Kursteilnehmer, Videobearbeitung Wilfried Schüttler
Jahr: 2021
Länge: 13 Minuten
Film Nr. 14
Titel: Impressionen aus Wickede (Ruhr) aus vergangenen Jahrzehnten -1962 bis 1991
Inhalt: Verschiedene Gebiete, Betriebe und Gebäude der Gemeinde Wickede (Ruhr), mit der Kamera dokumentiert.
Kamera: Josef Kampmann, Werner Neuhaus, Guido Quante, Detlef Karie, Wilfried Schüttler
Produktion: Wilfried Schüttler
Jahr: 2022
Länge: 14 Minuten
Film Nr. 15
Titel: Wickede (Ruhr) und seine Baudenkmäler 1987
Inhalt: Aufgaben der Gemeinde nach dem Denkmalschutzgesetz; Auswahl und Beschreibung der Baudenkmäler der Gemeinde Wickede (Ruhr) zum ersten Unterschutzstellungsverfahren nach dem Denkmalschutzgesetz im Jahre 1987
Kamera: Super-8-Film Wilfried Schüttler; Fotos aus den Archiven des Heimatvereins und der Gemeinde.
Produktion: Wilfried Schüttler
Jahr: 2023
Länge: 24 Minuten
Film Nr. 16
Titel: Schwarzer Weg & Mühlenbach
Inhalt: Ein Spaziergang mit der Kamera über Wickedes beliebten Wanderweg bis zum Wildwald Voßwinkel mit Bilden und detaillierten Ausführungen zu interessanten und bedeutenden Stationen und Einrichtungen am Weg und am Mühlenbach, insbesondere zu den ehemals vier Mühlenstandorten
Kamera: Wilfried Schüttler; Fotos aus den Archiven des Heimatvereins und des „Arbeitskreises Dorfgeschichte Voßwinkel“
Produktion: Wilfried Schüttler
Jahr: 2023 – 2024
Länge: 26 Minuten